Das spielerische Element ist in J&S-Kindersportkursen eine zentrale Grundlage – nicht „nice to have“, sondern didaktischer Kern, ein wichtiger methodische Ansatz, der auch für die Gesundheit des Kindes besteuert und dazu beisteuert mit Freude Leistung zu bringen - weil  :

1) Spielen ist die natürliche Lernform von Kindern
Kinder entdecken über Spielbewegungen ihre Umwelt. Im Spiel lernen sie intuitiv: grundlegende Bewegungsmuster (laufen, springen, balancieren …) sowie Koordination & Körpergefühl

2) Wenn etwas spielerisch ist, bleibt die intrinsische Motivation hoch.
Kinder wollen nicht „trainieren“ – sie wollen erleben, ausprobieren und das steigert Konzentration und Ausdauer.
Durch Spiele können auch Kinder, die sich schwerer konzentrieren, wieder auf die Aufgabe fokussiert und motiviert werden.

3) Spiele ermöglichen vielfältige Wiederholungen
Bewegungsfertigkeiten brauchen Wiederholung – aber Kinder mögen keine monotone Übung.
Im Spiel passieren die Wiederholungen automatisch, ohne dass es sich nach Üben anfühlt.

4) Spielen fördert kognitiver Fähigkeiten, da sie Reaktionsfähigkeit, Entscheidungskompetenz, Raumorientierung fördern.

5) Sicherheit durch spielerisches, dosiertes Heranführen
Kinder werden durch spielerische Aufgaben sanft an neue Anforderungen herangeführt.
Das senkt Verletzungsrisiko und vermittelt ein positives Bewegungsgefühl.